Teichfilter zum Selbermachen: Selbst gemachter Whiskyfass-Teichfilter

Do it Yourself Pond Filter: Homemade Whiskey Barrel Pond Filter

Bei der Gestaltung eines schönen Gartenteichs ist klares Wasser entscheidend. Ein effizienter Teichfilter entfernt effektiv Verunreinigungen, hält das Wasser sauber und schafft ein gesundes Lebensumfeld für Wasserlebewesen. Heute zeigen wir Ihnen detailliert, wie Sie aus einem Kunststoff-Whiskyfass ein selbstgemachtes Teichfilterfass herstellen. Es eignet sich besonders für kleine Teiche und Behälter ab 1000 Litern Fassungsvermögen.

Benötigtes Material

Whiskyfass aus Kunststoff: Als Hauptbehälter des Filters bietet es mit seinem robusten Material und der geeigneten Kapazität eine grundlegende Unterstützung für das Filtersystem.

Whiskyfass aus Kunststoff

Alfagrog: Es verfügt über eine gute Luftdurchlässigkeit und Wasseraufnahme, was zur Kultivierung nützlicher Bakterien und zum Abbau schädlicher Substanzen im Wasser beiträgt.

Alfagrog

Schottische Kieselsteine: Sie spielen nicht nur eine dekorative Rolle, sondern können beim Durchfließen des Wassers auch Verunreinigungen weiter filtern und so die Kontaktfläche zwischen Wasser und Filtermaterial vergrößern.

Schottische Kieselsteine

Weiteres Zubehör: u.a. Wasserleitungen im passenden Durchmesser, Verbindungsrohre, Dichtungsmittel, Wasserpumpen (je nach Teichgröße die passende Leistung wählen), Schneidwerkzeuge (z.B. Elektrosägen, Scheren), Stanzwerkzeuge etc.

Weiteres Zubehör

Produktionsschritte

Vorbereitungsarbeiten

Vorbereitungsarbeiten

Reinigen Sie das Whiskyfass aus Kunststoff, um sicherzustellen, dass sich darin keine Ablagerungen, Öl usw. befinden, damit das Teichwasser nicht verunreinigt wird.

Planen Sie gemäß dem Konstruktionsplan die Installationspositionen der einzelnen Komponenten, z. B. Wassereinlass, Wasserauslass, Platzierung der Wasserpumpe usw., und markieren Sie sie.

Fasskörpermodifikation

Fasskörpermodifikation

Verwenden Sie Schneidwerkzeuge, um den Wassereinlass und -auslass in der entsprechenden Höhe des Fasskörpers zu schneiden. Der Wassereinlass sollte nahe der Oberseite des Fasses liegen, damit das Wasser von oben nach unten durch das Filtermaterial fließen kann. Der Wasserauslass befindet sich nahe der Unterseite des Fasskörpers, um den Abfluss des gefilterten, sauberen Wassers zu erleichtern. Glätten Sie nach dem Schneiden die Schnittkanten mit Schleifpapier, um Kratzer an der Wasserleitung oder Wasserlecks zu vermeiden.

Stanzen Sie mit einem Stanzwerkzeug mehrere kleine Löcher in den Fassdeckel. Diese kleinen Löcher dienen zum Platzieren von Wasserleitungen oder als Belüftungsöffnungen, um die Luftzirkulation im Fass zu gewährleisten und so die aerobe Atmung der Mikroorganismen während des Filtrationsprozesses zu fördern.

Rohrverbindungen installieren

Rohrverbindungen installieren

Schließen Sie die Wasserleitung über die Anschlussstücke fest an den Wassereinlass und -auslass an und versiegeln Sie die Verbindungen mit Dichtmittel, um ein Austreten von Wasser zu verhindern. Am vorderen Ende der Wasserzulaufleitung kann ein Filter installiert werden, um zunächst größere Verunreinigungen herauszufiltern und ein Verstopfen des Filters zu verhindern.

Installieren Sie die Wasserpumpe an einem geeigneten Ort, üblicherweise am Teichboden oder in der Nähe des Wassereinlasses. Verbinden Sie den Wasserauslass der Wasserpumpe mit dem Wassereinlassrohr des Filters, um sicherzustellen, dass die Wasserpumpe das Teichwasser problemlos in den Filter pumpen kann.

Einfüllen des Filtermaterials

Einfüllen des Filtermaterials

Legen Sie zunächst eine Schicht Alfagrog auf den Boden des Fasses, etwa ein Drittel der Fasshöhe dick. Die poröse Struktur des Alfagrogs bietet nützlichen Bakterien Platz zum Anhaften und Wachsen. Diese Bakterien können Schadstoffe wie Ammoniak, Stickstoff und Nitrit im Wasser zersetzen und tragen zur biologischen Filterung bei.

Verteilen Sie schottische Kieselsteine ​​gleichmäßig auf der Alfagrog-Schicht. Die Dicke wird nach Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem tatsächlichen Bedarf angepasst und beträgt in der Regel 10–15 cm. Kieselsteine ​​filtern Schwebeteilchen im Wasser zusätzlich und sorgen gleichzeitig für einen gleichmäßigeren Wasserfluss durch die Filterschicht.

Montage und Inbetriebnahme

Montage und Inbetriebnahme

Setzen Sie den Fassdeckel mit den montierten Rohren und der Füllung mit Filtermaterial auf den Fasskörper, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten.

Schließen Sie die Stromversorgung der Wasserpumpe an, starten Sie sie und beobachten Sie, ob das Wasser normal durch den Filter fließt. Prüfen Sie, ob an den einzelnen Anschlüssen Leckagen vorhanden sind. Schalten Sie bei Problemen die Stromversorgung rechtzeitig ab und nehmen Sie Anpassungen und Reparaturen vor.

Überprüfen Sie nach einer gewissen Laufzeit die Qualität des gefilterten Wassers. Achten Sie auf die Klarheit des Wassers, auf Gerüche usw. und optimieren Sie den Filter entsprechend der tatsächlichen Wirkung, z. B. durch Anpassen der Füllmenge des Filtermaterials, Reinigen oder Ersetzen des Filtermaterials usw.

Wartungspunkte

Regelmäßige Reinigung: Von Zeit zu Zeit (etwa alle 1–2 Monate, der genaue Zeitraum hängt von der Wasserqualität und der Nutzung des Teichs ab) entfernen Sie das Filtermaterial aus dem Filter, spülen es mit klarem Wasser aus und entfernen an der Oberfläche haftende Verunreinigungen und Schmutz, um die gute Filterleistung aufrechtzuerhalten.

Überprüfen Sie die Rohrverbindungen: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Wasserleitungen und die Verbindungsrohrverbindungen gealtert, gerissen, locker usw. sind. Wenn ein Problem vorliegt, ersetzen oder reparieren Sie es rechtzeitig, um einen reibungslosen Wasserfluss und keine Leckagen zu gewährleisten.

Wasserqualität überwachen: Verwenden Sie Wasserqualitätsprüfgeräte, um regelmäßig pH-Wert, Ammoniak, Stickstoff, Nitrit und andere Indikatoren des Teichwassers zu testen. Passen Sie die Filterlaufzeit an oder behandeln Sie das Filtermaterial entsprechend den Veränderungen der Wasserqualität, um die Stabilität der Teichwasserqualität zu gewährleisten.

Winterschutz: Im kalten Winter, wenn der Teich gefrieren könnte, sollte das Wasser im Filter abgelassen werden, um zu verhindern, dass Rohre und Fässer durch die Ausdehnung des gefrierenden Wassers brechen. Der Filter kann in Innenräume gebracht oder durch wärmende Maßnahmen geschützt werden.

Mit den oben genannten Schritten können Sie erfolgreich einen selbstgemachten Whiskyfass-Teichfilter herstellen. DIY spart nicht nur Kosten, sondern ermöglicht auch eine individuelle Gestaltung und Anpassung an die tatsächliche Teichsituation. Dies verleiht Ihrem Hofteich einen einzigartigen Charme, hält ihn stets klar und schön und bietet einen idealen Lebensraum für Fische und Wasserpflanzen.

Poposoap Teichfilter-Kits

Wenn Sie es mühsam finden, einen Teichfilter selbst zu bauen, können Sie direkt das Teichfilter-Set von Poposoap kaufen, um das Problem der Filterung der Teichwasserqualität einfach zu lösen und die Pflege Ihres Hofteichs einfacher und bequemer zu gestalten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar
0
Warenkorb

E-Mail: poposoapservice@gmail.com