Standortauswahl und Entwurfsplanung
Bestimmen Sie Standort, Größe, Form und Anordnung des Teichs und Wasserfalls.

- Wählen Sie einen Bereich mit viel Sonnenlicht und etwas Schatten und vermeiden Sie volle Sonneneinstrahlung oder übermäßigen Laubfall.
- Empfohlene Größe: 3 bis 6 Quadratmeter, mittlere Tiefe 60 cm (geeignet für die Koi-Zucht).
- Bestimmen Sie den Fließweg des Wassers (wo der Wasserfall beginnt und zum Boden des Pools fließt).
- Skizze: Stellen Sie Strukturen wie Wasserpumpe, Filter, Wasserfalleimer und großen Steinstapelbereich vor.
Aushub und Bodengestaltung des Teiches

Es wurden zwei Strukturschichten ausgegraben: der äußere sanfte Hangbereich (30 cm tief) + der zentrale Tiefwasserbereich (60 cm tief).

Legen Sie das Sickerschutzgewebe (z. B. PVC-/Gummifolie) aus und legen Sie dann die Sand- oder Kieselschicht aus.

Reservieren Sie die Positionen für den Filterkasten und die Wasserpumpe.

Stecken Sie es in das Wasserauslassrohr des Wasserfalls und erstrecken Sie es vom Boden des Pools bis zur Spitze des Wasserfalls.
Installation des Filtersystems
Wasserzirkulation realisieren: Die Pumpe saugt das Bodenwasser an → die Filterbox reinigt → das Auslassrohr führt zum Wasserfall → der Rückfluss.

Platzieren Sie die Wasserpumpe im tiefen Bereich am Boden des Pools und schließen Sie die Filterbox an.

Das Auslassrohr der Filterbox ist mit einem Verlängerungsschlauch verbunden, der zur Spitze des Wasserfalls führt.

Versuchen Sie, die Rohrleitungen (durch Rohre oder Eimer vom Beckenrand aus verlaufend) zu verstecken.

Anschluss an ein Solarpanel oder eine Außensteckdose.
Wasserfall-Stapeln und -Dekoration

Verwenden Sie den Poposoap-Wasserfalleimer als versteckte Wasserquelle, mit dem Wasserauslass nach unten.

Verwenden Sie natürliche Materialien wie künstliche Steingartensteine und Blausteinplatten, um 2 bis 3 Schichten Höhenunterschied aufzubauen.

Passen Sie den Wasserdruck an und testen Sie die Wirkung der Wasserabgabe.

Verschönern Sie es durch das Hinzufügen natürlicher Elemente wie Beleuchtung, Moos und Pflanzen.
Wassereinspritzung, ökologische Regelung und Koi-Eintrag

Geben Sie klares Wasser hinzu, lassen Sie es 24 Stunden stehen und starten Sie dann die Pumpe, um die Zirkulation zu testen.

Lichtundurchlässige Wasserpflanzen wie Wasserpflanzen, Wasserlinsen und Seerosen können hinzugefügt werden.

Beim Freilassen von Koi: Legen Sie vorab einen Warmwasser-Adaptionsbeutel hinein und lassen Sie ihn langsam frei.

Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Filterbox und der Wasserablauf verstopft sind.