
Jeder, der schon einmal einen Teich bestückt oder ihn auch nur über einen längeren Zeitraum beobachtet hat, hat wahrscheinlich bemerkt, dass die ins Wasser gesetzten Pflanzen allmählich verschwinden. Haben Sie sich jemals gefragt, was die Pflanzen im Teich frisst und warum manche früher verzehrt werden als andere? Tatsache ist, dass in Teichen eine Reihe pflanzenfressender Tiere, auch Pflanzenfresser genannt, leben, die sich von ihnen ernähren. Von Fischen und Insekten über Amphibien bis hin zu einigen Säugetieren prägen viele Organismen die Wasservegetation. Wenn Sie wissen, welche Tiere Wasserpflanzen fressen, können Sie das Pflanzenwachstum steuern, ein ausgewogenes Ökosystem erhalten und Überweidung vermeiden, die Ihrem Teich schaden könnte.
Die Rolle von Wasserpflanzen in einem Teich verstehen

Bevor wir uns näher mit der Frage befassen, was Wasserpflanzen in einem Teich frisst, ist es hilfreich zu wissen, warum diese Pflanzen wichtige Bestandteile der Teiche selbst sind:
· Sauerstoffversorgung – durch den Prozess der Photosynthese produziert diese Pflanze Sauerstoff für Fische und andere Organismen im Teich;
· Sorgen Sie für Unterschlupf – bieten Sie Verstecke vor Raubtieren oder Nistplätze für kleine Lebewesen.
· Nährstoffe aufnehmen – Nehmen Sie einige der überschüssigen Nährstoffe auf und verhindern Sie so Algenblüten, die eine Trübung des Wassers verursachen.
· Dienen als Nahrungsquelle – Wasserpflanzen werden von vielen Organismen gefressen, um ihren Nährstoffbedarf zu decken.
Wenn die Pflanzen jedoch zu stark verbraucht werden, entsteht ein Ungleichgewicht im Ökosystem und die Pflanzen werden ausgelaugt, wodurch der Teich anfällig für verschiedene Probleme wie trübes Wasser, Sauerstoffmangel usw. wird.
Was frisst Wasserpflanzen in einem Teich?
Schauen wir uns nun die Hauptkonsumenten der Wasserpflanzen in Teichen an. Diese pflanzenartigen Arten gehören verschiedenen Gruppen an, wie etwa Fischen, Insekten, Amphibien, Vögeln und Säugetieren.
1. Fische, die Wasserpflanzen fressen

Viele Fischarten helfen beim Fressen von Wasserpflanzen und einige werden sogar absichtlich in den Teich eingesetzt, um die überwuchernde Vegetation unter Kontrolle zu halten.
Häufig vorkommende pflanzenfressende Fische, die Wasserpflanzen in einem Teich fressen:
· Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella) – Sie gehören zu den bekanntesten Pflanzenfressern und können große Flächen von Wasserpflanzen effektiv reinigen. Sie finden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der biologischen Unkrautbekämpfung.
· Tilapia (Oreochromis spp.) – Diese Fische fressen Algen und weiche Wasserpflanzen, um ein übermäßiges Pflanzenwachstum zu regulieren.
· Goldfische und Koi – Im Prinzip Allesfresser, obwohl sie auch an weichem Pflanzenmaterial und schwimmender Vegetation wie Wasserlinsen knabbern.
· Silberdollarfisch – Diese Fische sind in den tropischen Teilen der Welt heimisch und ernähren sich von verschiedenen Teichpflanzen, darunter Hydrilla und Elodea.
2. Insekten und Wirbellose, die Wasserpflanzen fressen
Viele Wirbellose im Teich weiden Wasserpflanzen als Blätter, Stängel oder Wurzeln ab.
· Wasserkäfer (Hydrophilidae & Dytiscidae) – Mehrere Arten ernähren sich von schwimmender und untergetauchter Vegetation.
· Wassermotten (Crambidae) – Larven dieser Gruppe fressen weiches Pflanzengewebe.
· Schnecken (z. B. Teichschnecken und Apfelschnecken) – Diese langsamen Pflanzenfresser ernähren sich von Algen, Wasserlinsen und weichen Wasserpflanzen.
· Flusskrebse – Obwohl sie Allesfresser sind, fressen viele Flusskrebsarten Unterwasserpflanzen, um ihre Ernährung zu ergänzen.
Obwohl diese Organismen im natürlichen Kreislauf des Teichs eine wichtige Rolle spielen, führt eine Überbevölkerung schnell zur Vernichtung der Wasservegetation.
3. Amphibien, die Wasserpflanzen fressen
Einige Amphibien ernähren sich, insbesondere in jungen Jahren, von Wasserpflanzen.
· Kaulquappen (Frosch- und Krötenlarven) – Die meisten Arten ernähren sich hauptsächlich von weichen Wasserpflanzen und Algen und werden im Erwachsenenalter fleischfressend.
· Einige erwachsene Frösche und Molche – Obwohl sie hauptsächlich Insektenfresser sind, fressen sie auch Pflanzenmaterial, wenn nicht viel anderes verfügbar ist.
Amphibien verursachen selten ernsthafte Pflanzenschäden, aber wo es in einem Teich viele Kaulquappen gibt, kann es zu sichtbarem Abweiden kommen.
4. Vögel, die Teichpflanzen fressen
Vögel sind typische Konsumenten von Wasserpflanzen, vor allem in Feuchtgebieten und größeren Teichen.
· Enten (Stockenten und Brautenten) – Diese Vögel ernähren sich von Wasserlinsen, Laichkraut und Seerosen und entwurzeln beim Fressen gelegentlich Pflanzen.
· Schwäne und Gänse – Höckerschwäne und Kanadagänse sind als Abweider von Unterwasservegetation bekannt und entlauben Teichpflanzen rasch, wenn sie in großer Zahl vorkommen.
· Teichhühner und Blässhühner – Auch diese Vögel ernähren sich von Wasserpflanzen, fressen aber auch kleine Insekten und Fische.
Vögel können je nach Anzahl der Vögel in der Population sowohl Pflanzenkontrolle als auch Überweidung verursachen.
5. Wasserpflanzen grasende Säugetiere
Obwohl sie seltener vorkommen als Fische oder Insekten, sind einige Säugetiere Pflanzenfresser der Teichvegetation.
· Bisamratten – Diese semiaquatischen Nagetiere fressen Rohrkolben, Seerosen und Binsen und fressen oft die Wurzeln von Wasserpflanzen
· Biber – Obwohl Rinde und Holzpflanzen die Hauptnahrung des Bibers darstellen, fressen Biber auch Wasserpflanzen wie Seerosen und Laichkraut.
· Nutria (Nutria) – Dieses äußerst invasive Tier frisst übermäßig viele Unterwasser- und Oberflächenpflanzen und zerstört so den Lebensraum.
Pflanzenfressende Säugetiere können Teichlandschaften erheblich verändern, insbesondere wenn ihre Populationen nicht kontrolliert werden.
Ausgleich des Wasserpflanzenverbrauchs in einem Teich
Obwohl es für verschiedene Organismen natürlich ist, Wasserpflanzen im Teich zu fressen, kann übermäßiges Fressen zu Ungleichgewichten führen. Sollte der Pflanzenschwund zum Problem werden, gibt es hier einige wirksame Managementstrategien:
1. Kontrolle pflanzenfressender Fischpopulationen
Bei Überweidung von Graskarpfen oder Tilapia müssen die Bestände entsprechend angepasst oder Pflanzenschutzzonen eingerichtet werden, in die die Tiere nicht eindringen können.
2. Sorgen Sie für ein gesundes Raubtier-Beute-Gleichgewicht
Fördern Sie natürliche Fressfeinde wie den Forellenbarsch, der sich von pflanzenfressenden Insekten und Krebsen ernährt, um den Befall unter Kontrolle zu halten.
3. Pflanzen Sie robustere, schnell wachsende Arten
Einige Pflanzen, wie Hornkraut, Wassersalat und Wasserlinsen, wachsen schnell und können sich selbst bei aktiver Beweidung erneuern.
4. Reduzieren Sie den Nährstoffabfluss
Überschüssige Nährstoffe können das Wachstum von krautigen Schnecken und Algen fördern, die die Pflanzen zunehmend verzehren können. Die Vermeidung von übermäßigem Düngereinsatz und Abfluss von Feldern kann dazu beitragen, dies zu verhindern.
5. Kontrollieren Sie die Fütterung von Vögeln und Säugetieren
Wenn Enten, Gänse und Bisamratten die Vegetation fressen, kann die Überbevölkerung durch Lebensraumveränderungen verhindert und die Vegetation geschützt werden.
Schlussbemerkungen
Wer frisst die Pflanzen im Teich? Beispiele reichen von pflanzenfressenden Fischen und Wirbellosen bis hin zu Vögeln und Säugetieren. Natürliche Beweidung ist zwar ein wesentlicher Bestandteil eines ausgewogenen Ökosystems, doch übermäßiger Verzehr dezimiert die Pflanzen und kann die Gesundheit des gesamten Teichs beeinträchtigen. Informieren Sie sich über die Hauptkonsumenten und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um die Pflanzenwelt Ihres Teichs zu erhalten und gleichzeitig eine gesunde, vielfältige Umgebung zu schaffen. Haben Sie Probleme mit dem Verlust Ihrer Wasserpflanzen im Teich? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Lösungen im Kommentarfeld unten!