Benötigte Materialien
Bereiten Sie vor Baubeginn die folgenden Materialien vor:


Solarpumpe
Wählen Sie die Marke Poposoap, die hochwertig ist und mit einem Akkupack geliefert wird. Sie kann tagsüber mit Solarenergie betrieben werden und nachts oder an bewölkten Tagen über den Akkupack mit Strom versorgt werden. Diese Wasserpumpe kann 1,8 Liter Wasser pro Stunde fördern, hat eine maximale Förderhöhe von 2,6 Metern und ist regulierbar.

Sicherheitsausrüstung : Gewährleisten Sie die Sicherheit des Produktionsprozesses.
Betonmischfass : Dient als Wasserspeicherbasis der Wasserlandschaft.
Schneidebrett : Wird zum Abdecken der Oberseite des Mischfasses verwendet und muss entsprechend der Größe der Fassöffnung zugeschnitten werden.
Bohrer : Wird zum Bohren von Löchern in das Schneidebrett und den Boden des Blumentopfs verwendet.
Kupferrohr : Leitet den Wasserfluss.
Kunststoff- und Metallgewebe: Schutz und Dekoration.
Blumenkasten : Sorgt für eine natürliche Atmosphäre.
Schlackenblock: Zur Befestigung der Ausrüstung werden zwei 6×8×8 Schlackenblöcke verwendet.
Dichtungsmaterial : Beispielsweise Silikon, um Wasserlecks zu verhindern.
Wasserleitung : Verbinden Sie die Wasserpumpe mit anderen Komponenten.
Kabelbinder : Befestigen Sie die Wasserleitung.
1. Das Schneidebrett messen und zuschneiden


- Messen Sie sorgfältig die Größe der Öffnung oben an der Betonmischtrommel.
- Nehmen Sie das Schneidebrett zur Tischkreissäge und schneiden Sie es auf die Maße zu, sodass das Schneidebrett genau über die Oberseite der Mischtrommel passt.
- Testen Sie den Sitz des Schneidebretts an der Oberseite der Mischtrommel, um sicherzustellen, dass es fest sitzt.
2. Bohren


- Bohren Sie mit einem geeigneten Bohrer ein Loch in die Mitte des Schneidebretts. Die Lochgröße sollte der des Kupferrohrs entsprechen.
- Achten Sie auf die richtige Bohrrichtung und bohren Sie anschließend das gleiche Loch in den Boden des Blumentopfes.
- Testen Sie, ob das Kupferrohr problemlos durch die Löcher im Schneidebrett und im Boden des Blumentopfs passt.
3. Stellen Sie den Mischeimer und die Schlackenblöcke


- Stellen Sie den Betonmischkübel vorsichtig in das vorgegrabene Loch, richten Sie ihn waagerecht aus und drücken Sie ihn mit den Füßen fest an.
- Legen Sie zwei Schlackenblöcke in den Mischeimer und platzieren Sie sie nebeneinander. Lassen Sie in der Mitte Platz für die Wasserpumpe.
4. Betonieren und versiegeln

- Um das Wachstum von Unkraut bei überlaufendem Wasser zu verhindern und dem Wasserspiel mehr Stabilität zu verleihen, gießen Sie eine kleine Menge Beton um die Mischtrommel.
- Tragen Sie Dichtmittel (z. B. Silikon) auf die Stelle auf, an der das Schneidebrett platziert wird, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten und Wasseraustritt zu verhindern. Drücken Sie das Dichtmittel beim Auftragen immer wieder zusammen, damit es sich gleichmäßig in den Zwischenräumen verteilt, und glätten Sie überschüssiges Dichtmittel mit den Fingern.
5. Installieren Sie die Pumpe und den Akku



- Platzieren Sie die Poposoap-Pumpe zwischen den Schlackenblöcken.
- Schließen Sie den Wasserschlauch an und sichern Sie ihn mit einem Kabelbinder, damit er nicht herunterfällt.
- Schließen Sie den Stromkreis des gesamten Geräts ab, indem Sie den Akkupack an das Solarpanel anschließen.
6. Verhindern Sie das Eindringen von Mücken

Decken Sie die Oberseite des Wasserspiels mit einem Kunststoff- oder Metallgitter ab, um das Eindringen von Mücken zu verhindern, ohne die Schönheit des Wasserspiels zu beeinträchtigen.
7. Debuggen und Anpassen


- Überprüfen Sie die gesamte Installation, um sicherzustellen, dass sich die Wasserleitungen in der richtigen Position befinden und das Wasser ungehindert aus den Kupferrohren fließen, über das Schneidebrett laufen und herumtropfen kann.
- Wenn die Installation nicht eben ist, nehmen Sie Feineinstellungen vor, um das Wasserspiel in den optimalen Zustand zu bringen.
🎉 Viel Spaß mit Ihrem wunderschönen selbstgebauten Solarbrunnen!

Tipps

- Beachten Sie bei der Bedienung unbedingt die Sicherheitsvorschriften und achten Sie auf die Sicherheit beim Umgang mit Werkzeugen.
- Um die Passgenauigkeit der einzelnen Komponenten zu gewährleisten, müssen die Messungen und Schnitte präzise erfolgen.
- Achten Sie beim Einbau des Akkupacks und beim Anschließen des Stromkreises auf eine feste Verbindung, um Probleme wie Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Achten Sie beim Debuggen der Wasserlandschaft auf den Wasserfluss und nehmen Sie bei Auffälligkeiten rechtzeitig Anpassungen vor.